Datenschutzerklärung des Informationsauftrittes der Westermann Gruppe (www.westermanngruppe.de)
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Westermann GmbH & Co. KG und die Ihnen zustehenden Rechte.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Westermann GmbH & Co. KG
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig
T. +49 531 708 0
F. +49 531 708 127
E-Mail: service(at)westermanngruppe.de
Kontakt des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter(at)westermanngruppe.de.
Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
- Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),
- Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: E-Mail: datenschutz@westermanngruppe.de, Telefon: +49 531 - 708-86 86, Post: Westermann GmbH & Co. KG, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig.
Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an:
E-Mail: datenschutz@westermanngruppe.de, Telefon: +49 531 - 708-86 86, Post: Westermann Gruppe, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig.
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU-DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.
Wir verwenden Ihre Daten zur Bearbeitung von Kontaktanfragen und Bewerbungen, zur Geschäftsanbahnung und zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen, Art. 88 Abs. 1 EU-DS-GVO und § 25 TTDSG.
Wir verwenden Ihre Daten
- zur Bereitstellung, Fehlerbehebung und Verbesserung der Services. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 lit. f EU-DS-GVO/§ 25 Abs. 2 TTDSG dar.
- zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit b EU-DS-GVO
- zur Geschäftsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO
- zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DS-GVO
- zur Kommunikation mit Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO nach Interessensabwägung
- für Bewerbungsprozesse
- zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann. Art. 6 Abs. 1 lit. a, f EU-DS-GVO/§ 25 Abs. 1 u. 2 TTDSG.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen.
Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.
Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
In vielen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen.
Drittlandübermittlung / Drittlandsübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten, solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.
Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Zudem bieten wir unseren Usern im Rahmen der Kontaktformulare sowie bei Bewerbungen eine Inhaltsverschlüsselung an. Die Entschlüsselung dieser Daten ist nur uns möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).
Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. online eine Bestellung abgeben oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, ob Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen oder eine Reklamation einreichen.
Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. beim Upload von Bewerbungsunterlagen oder bei einer Kontaktanfrage.
Beim Besuch unserer Webseite erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Name des Internet Service-Providers
- Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
- Angeforderte Dateien,
- übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
- Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. F EU-DS-GVO und § 25 Abs. 2 TTDSG gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse statt, so dass kein Bezug zum Nutzer hergestellt wird.
Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Name, Vorname
- Kontaktdaten
- Anrede
- Angaben zu Wünschen und Interessen
Bei Online-Bewerbungen erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Adresse
- Kontaktdaten
- Lebenslauf
Zudem nutzen wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen (z.B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.
Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO, $ 25 Abs. 2 TTDSG)
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichtenfeld selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüber hinausgehende Datenerhebung statt.
Bewerberportal (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei einem Unternehmen der Westermann Gruppe.
Wir sind uns der Bedeutung Ihrer Daten bewusst und verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsformulars angegebenen personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der effektiven und korrekten Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Kontaktaufnahmen im Rahmen des Bewerbungsprozesses.
Mit Absenden Ihrer Bewerbung geben Sie den folgenden Unternehmen der Westermann Gruppe Zugang auf Ihre Bewerbungsdaten.
- Arena Verlag GmbH
- GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbH
- KLV Verlag AG
- Schubi Lernmedien AG
- Westermann Berufliche Bildung GmbH
- Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH
- Westermann Dorner GmbH
- Westermann Druck GmbH
- Westermann Druck Zwickau GmbH
- Westermann GmbH & Co. KG
- Westermann Jugend & Volk GmbH
- Westermann Logistik GmbH
- Westermann Personal Dienstleistungen GmbH
- Westermann Service und Beratung GmbH
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung.
Im Rahmen des Bewerbungsformulars werden Sie um die Angabe persönlicher Daten gebeten. Hierbei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen, wie z.B. Ihren Lebenslauf oder Kontaktdaten, oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Diese Pflichtangaben sind mit einem *(Stern) gekennzeichnet. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird zudem Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Ohne diese Daten können wir leider keine Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen vornehmen, daher lässt unser Bewerbungssystem in diesem Fall kein Hochladen der Bewerbungsunterlagen zu. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Bewerbungsformular zu machen.
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen um. Ihre Bewerbungsunterlagen werden durch unser Bewerbungssystem verschlüsselt an uns übertragen.
Wir speichern Ihre Daten zu dem oben genannten Zweck, bis das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist und diesbezügliche Fristen abgelaufen sind - spätestens sechs Monate nach Erhalt eines Entscheides. Sie haben aber die Möglichkeit, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen länger speichern und mit anderen Ihrem Profil entsprechenden vakanten Stellen abgleichen.
Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: E-Mail: datenschutz@westermanngruppe.de, Telefon: +49 (0) 531 - 708-86 86, Post: Westermann GmbH & Co. KG, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO / Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DS-GVO bei Einwilligung)
Unsere Internetseite verwendet sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal) speichert. Cookies enthalten lediglich pseudonyme, meist sogar anonyme Daten. Einige Cookies bleiben für die Dauer einer Browsersitzung bestehen (sog. Session-Cookies), andere werden längerfristig gespeichert (sog. persistente Cookies, z. B. Consent-Einstellungen). Letztere werden automatisch nach der jeweils angegebenen Zeit (in der Regel 6 Monate) gelöscht. Neben eigenen Cookies kommen auch solche zum Einsatz, die durch Drittanbieter gesteuert werden. Diese nutzen die in den Cookies enthaltenen Informationen, um Ihnen z. B. Inhalte einzublenden oder aber die von Ihnen besuchten Seiten zu erfassen.
Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO) setzen wir technisch notwendige Cookies, die zwingend für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit notwendig sind. Ferner setzen wir ohne Ihre Einwilligung Cookies ein, soweit deren alleiniger Zweck in der Speicherung von bzw. der Zugriff auf im Endgerät gespeicherten Informationen zur Übertragung von Nachrichten liegt oder diese unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung stellen zu können, § 25 Abs. 2 TTDSG.
Ihre Einwilligung vorausgesetzt, kommen weitere Cookies zum Einsatz, mittels derer uns bzw. Dritten z. B. eine Auswertung darüber möglich ist, wie unsere Dienste genutzt werden. So können wir die Inhalte den Nutzerbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unserer Datenschutzerklärung unter „Cookies“ auf und wählen die entsprechende Einstellung ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Sofern Sie bei den von uns genutzten Drittanbietern Konten unterhalten und dort eingeloggt sind, kann es zu einer Verknüpfung Ihrer Daten mit dem jeweiligen Konto kommen. Sie können eine derartige Zusammenführung vermeiden, indem Sie Ihre Einwilligung zu den betreffenden Cookies nicht erteilen oder widerrufen oder, indem Sie sich im Vorfeld bei den jeweiligen Drittanbietern ausloggen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies auf Ihrem Endgerät auch manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder löschen. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, ist eine vollumfängliche Nutzung unserer Internetseiten nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im Abschnitt des jeweiligen Dienstes, der Cookies einsetzt. Im Rahmen unserer Website unterscheiden wir zwischen folgenden Cookie-Arten:
Cookie Liste
Matomo
Diese Webseite benutzt das quelloffene Analysewerkzeug Matomo (www.matomo.org, früher PIWIK genannt) um statistische Auswertungen über die Nutzung der Webseite zu erzeugen. So haben wir die Möglichkeit, die Webseiten für Sie zu optimieren und besucherfreundlicher zu gestalten. Matomo speichert die gesammelten Daten (u. a. Uhrzeit, abgerufene Seite, benutzter Browser, Betriebssystem) in einer Datenbank. Die mit Matomo erzeugten Auswertungen sind vollständig anonymisiert und lassen sich nicht zur Identifikation einzelner Personen nutzen. IP-Adressen werden unkenntlich gemacht, bevor sie in die Datenbank gelangen, um den gesetzlichen Bestimmungen gerecht zu werden. Eine Verknüpfung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Für die Datenanalyse durch das Analysewerkzeug Matomo werden Cookies eingesetzt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Die anonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des anonymen Nutzungsprofils zusammengeführt. Ihre gegebene Einwilligung ist dabei jederzeit in dieser Datenschutzerklärung unter „Cookies“ widerrufbar. Sie können die Speicherung der Cookies auf ihrem lokalen Endgerät durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können.
Social Plugins sozialer Netzwerke
Wir nutzen keine Social Plugins.
Onlineangebote bei Kindern
Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Textergänzungen zur Datenschutzerklärung
- Social Media -
Datenschutzerklärung / Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien
Die Westermann GmbH & Co. KG unterhält Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.
Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben der Westermann GmbH & Co. KG:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Youtube (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
- Xing (Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
- Twitter (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)
- TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland)
- Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2dn Floor, Fenian Dublin 2, Ireland)
Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Bezüglich der US-Anbieter, die unter dem „Privacy-Shield“ zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren. Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.
Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien, zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z.B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Westermann GmbH & Co. KG erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. EU-DS-GVO.
Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.
Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie
• sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
• die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
• Ihren Browser beenden und neu starten.
Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Facebook:
Datenschutzerklärung (https://www.facebook.com/about/privacy/)
Opt-Out (https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com)
Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)
Instagram:
Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/519522125107875)
Opt-Out (http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp und http://www.youronlinechoices.com)
Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)
YouTube:
Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy)
Opt-Out (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und http://www.youronlinechoices.com)
Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active)
Xing:
Datenschutzerklärung (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)
Opt-Out (http://www.youronlinechoices.com)
LinkedIn:
Datenschutzerklärung (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy)
Opt-Out (https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy und http://www.youronlinechoices.com)
Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0)
Twitter:
Datenschutzerklärung (https://twitter.com/de/privacy)
Opt-Out (https://help.twitter.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads)
Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active)
TikTok:
Datenschutzerklärung (https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de&selection=true )
Opt-Out (https://www.tiktok.com/legal/cookie-policy?lang=de)
Pinterest
Datenschutzerklärung: policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Opt-Out: policy.pinterest.com/de/cookies und www.youronlinechoices.com;
Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008VVzAAM&status=Active
Sprout Social:
Für unser Onlineangebot nutzen wir die Dienste von Sprout Social. Anbieter ist die Sprout Social Inc., 131 Dearborn St. Floor 7, Chicago, IL 60603, USA. Mit den Funktionen von Sprout Social ist es uns möglich, Social-Media-Aktivitäten auszuwerten. Es handelt sich dabei um ein Kundenmanagement-Tool, das zugunsten der Übersichtlichkeit, Effektivität, Analyse und schnellen Beantwortung Nachrichten und Beiträge unserer Social Media-Angebote gesammelt darstellt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es werden ausschließlich Daten erfasst, die Sie durch ihre Nachrichten oder Beiträge an unsere Social Media-Seite senden und für uns auch direkt auf unserer Social Media-Seite sichtbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Sprout Social unter https://sproutsocial.com/de/privacy-policy/. Sprout Social hat sich auf die Einhaltung der Grundsätze des EU-Datenschutzes verpflichtet (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOR6AAO&status=Active). Wir haben zudem ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit Sprout Social abgeschlossen, in welchem sich Sprout Social dazu verpflichtet, Kundendaten zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Nachdem jedoch die Westermann GmbH & Co. KG keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an datenschutzbeauftragter(at)westermanngruppe.de
Weitere Informationen
Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht
Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.