1845
Aufbau der Westermann Druckerei.
1845
Die Planung für den ersten Westermann-Schulatlas hat begonnen.
1849
Westermann wendet sich der neusprachlichen Philologie zu, die in den Schulen langsam an Bedeutung gewinnt.
1849
Westermanns erste Fachzeitschrift: „Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen“ für den Sprachunterricht kommt ins Haus. Sie gibt es bis heute.
1850
Schöningh baut den Schulbuchbereich, vor allem für Gymnasien, aus. Schwerpunkte: Alte Sprachen, Geschichte, Geographie und Deutsch.
Louis Schroedel (1823-1884) wird Teilhaber der seit 1792 bestehenden Kümmelschen Verlags- und Sortimentsbuchhandlung in Halle /Saale und 1863 ihr alleiniger Inhaber. 2002 wird der Verlag Teil der Westermann Gruppe.
1850
Schöninghs „Kleine lateinische Sprachlehre“ von Ferdinand Schultz bildet den Grundstein für ein bis heute bekanntes Lateinbuch, die „Ars Latina“.
1883
Der erste Diercke Weltatlas. Er ist ein Meilenstein der deutschen Schulkartographie und wird zu einem Standardwerk. Zur Geschichte des Atlas s. auch hier.
1891
Unter dem Namen Wilhelm Schweizer wird im schweizerischen Winterthur eine Fabrik für Papier, Kartonagen und Ordnungssysteme für Schulen gegründet, aus der die SCHUBI Lernmedien GmbH hervorgehen wird. 1900 kann ein eigenes Verlagsprogramm mit Lernmaterialien für Schulen angeboten werden. 2002 erfolgt der Übergang in die Westermann Gruppe.