Kein Kind soll sich in der Schule überfordert fühlen, kein Kind sich langweilen. Doch allen Schülern gerecht zu werden, wird immer schwieriger. Denn in Schulklassen treffen zunehmend Kinder mit sehr unterschiedlichen intellektuellen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen aufeinander. Mit gut ausgebildeten Lehrern und geeigneten Unterrichtsmaterialien können aber auch Klassen mit heterogener Schülerschaft erfolgreich lernen. Auf der Didacta vom 16. bis 20. Februar in Köln zeigen die Verlage der Westermann Gruppe, wie gutes Unterrichtsmaterial Kinder individuell fördern hilft.
Differenzierung von Anfang an – das ermöglicht die Neubearbeitung des Deutschlehrwerks „Karibu“ von Westermann mit Fibel, Spracharbeitsheft, dem neu entwickelten Sprachbuch, Lesebuch und Lesearbeitsheft. Zusätzlich erscheinen in der Reihe jetzt eine Karteikartensammlung mit Fordermaterial für leistungsstarke Kinder und neue Arbeitshefte für leistungsschwächere. Viele Aufgaben für Partnerarbeit fördern das kooperative Lernen. Je nach Vorkenntnissen und Fähigkeiten steigen Kinder in einer von drei Niveaustufen ins Lesenlernen ein.
Für den Deutschunterricht in mittleren Schulen und Gesamtschulen bietet die differenzierende Ausgabe des Lehrwerks „P.A.U.L. D.“ von Schöningh viele Ansätze für die individuelle Förderung. Das Arbeits- und Lesebuch enthält Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen und Wahlaufgaben zur individuellen Weiterarbeit. Die Kapitel sind modular aufgebaut, sodass Teilkapitel gezielt nach dem Lernstand der Schüler ausgewählt werden können
Alle arbeiten mit demselben Englischbuch – und lernen dabei dennoch nach individuellem Tempo und eigenen Fähigkeiten, gleich, ob sie sich auf Gymnasialniveau befinden oder Lernförderung benötigen. In der Reihe „Notting Hill Gate“ von Diesterweg für mittlere Schulen und Gesamtschulen ist das Inklusionskonzept bereits im Textbook integriert: Viele offene Aufgaben erlauben es den Schülern, ganz nach ihrem Vermögen zu arbeiten, andere Aufgaben sind in jeweils drei Niveaustufen differenziert, wieder andere richten sich an die ganze Klasse und trainieren das kooperative Lernen von- und miteinander. Ab Klasse 7 steht Lehrkräften zu der allgemeinen Ausgabe auch eine Basic-Ausgabe speziell für lernschwächerer Schüler zur Verfügung. Beide Ausgaben können parallel in einer Klasse verwendet werden: Die Inhalte sind so eng miteinander verknüpft, dass Schüler zwischen den beiden Büchern je nach Bedarf wechseln können.
Auch in den Naturwissenschaften sind differenzierende Lehrwerke gefragt: Das bekannte Biologiebuch „bioskop“ von Westermann enthält in seiner Neubearbeitung ebenfalls Aufgaben mit abgestuftem Anforderungsniveau und mehrstufige Lösungshilfen und ist deshalb besonders gut für den Unterricht mit Kindern mit heterogenem Lernstand geeignet. Der modulare Aufbau erleichtert es Lehrern, die Reihenfolge ihrer Themen frei zu wählen. So sind sie in der Unterrichtsgestaltung besonders flexibel. Zur Didacta erscheinen die neuen Bände für Nordrhein-Westfalen.
Neuer Stand – neuer Look: Besuchen Sie uns auf der Didacta!
Halle 6: D 010, D 020, D 002, E 010, E 020, F 010, F20, F29
Halle 8: A 030, A 031, A 035 und Halle 9: B 40