Digitale Medien können, richtig eingesetzt, das Lernen befördern, das hat Bildungsforscher Bardo Herzig in der Bertelsmann-Studie „Wir wirksam sind digitale Medien?“ von 2014 festgestellt. Doch wie können Lehrer und Schüler am besten von den technischen Möglichkeiten profitieren? Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Whiteboards und Tablets auf die Didaktik? Auf der Bildungsmesse Didacta in Hannover zeigen die Verlage der Westermann Gruppe neue Trends und stellen unter anderem mit dem digitalen Diercke Weltatlas und dem Lernportal kapiert.de neue Lernkonzepte vor.
Den Diercke Weltatlas wird es erstmals als komplett digitale Ausgabe geben. Er wird nicht nur das gesamte Kartenmaterial der gedruckten Diercke-Neuausgabe enthalen, sondern zusätzliche dreidimensionale Karten – für noch mehr Anschaulichkeit. Für eine optimale Unterrichtsvorbereitung lässt sich individuell steuern, welche und wie viele Informationen die Karten enthalten sollen. Außerdem ist der digitale Atlas komplett nach Namen und Beschriftungen durchsuchbar. Beispielhaft lassen sich sogar Zeitverläufe darstellen. „Mit dem neuen digitalen Diercke können Lehrer ihre Unterrichtsszenarien je nach Kompetenz der Schüler individuell gestalten“, sagt Thomas Michael, Geschäftsführer des Bereichs Kartographie in der Westermann Gruppe. Auf der Didacta präsentiert Westermann eine Basisversion mit ausgewählten Basiskarten, zum 1. September wird die Vollversion erscheinen.
Digitale Bildungsmedien haben vor allem zwei Vorteile: Sie steigern die Anschaulichkeit, und sie helfen, selbständiges Lernen zu organisieren. Dafür leistet das neue Lernportal kapiert.de einen wichtigen Beitrag. Die Online-Plattform hilft bei der individuellen Förderung in den Hauptfächern – zunächst für die Klassen 7 und 8, in weiteren Ausbaustufen in Klassen 9 und 10 sowie 5 und 6.
kapiert.de greift auf innovative Technologien zurück. So können mit Hilfe der Latenten Semantischen Analyse (LSA) in den Fächern Deutsch und Englisch eigenständig verfasste Texte der Schüler am Computer analysiert und bewertet werden. Außerdem stehen den Schülern interaktive Geometrie-Tools wie ein virtueller Zirkel, das Geodreieck oder der Formeleditor zur Verfügung – für ein möglichst realitätsnahes und wirksames Lernen. Ins Portal einsteigen können die Schüler über die vom Lehrplan vorgegebenen Themen, ganz unabhängig vom Lehrwerk, aber auch seitengenau über ein Schulbuch.
Die Westermann Gruppe geht für digitales Know-how innovative Allianzen ein. Als erster Bildungsmedienanbieter kooperiert das Unternehmen mit einem Elektronikkonzern. Zusammen mit Samsung hat die Westermann Gruppe die Mathe-App GTR easy entwickelt, die man beim Kauf eines Samsung-Tablets bei Saturn und in Media-Märkten erhält. Die App ersetzt den grafikfähigen Taschenrechner.
Erstmals zeigt Diesterweg, eine Verlagsmarke der Westermann Gruppe, auf der Messe seine Zoom App für Englisch-Lehrwerke. Augmented Reality in Form von Videos, Audios und Animationen machen die Schulbücher lebendig, wenn man mit dem Smartphone oder iPad eine entsprechende Seite anvisiert.
Mit dem Portal BiBox bringt die Westermann Gruppe eine neue Generation digitaler Lehrermaterialien auf den Markt, die als CD-ROM, online oder als Download-Version verfügbar ist und flexibel mit Mac, PC und Tablet genutzt werden kann.
Eines der der ersten digitalen Schulbücher für den Chemieunterricht ist das eChemBook, ein Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Mit dem interaktiven E-Book können Schüler chemische Prozesse auch mit Hilfe von Videos und Simulationen erarbeiten und selber Szenarien erstellen – ganz ohne Gestank und Explosionen. Lernforscher des Tübinger Leibniz-Instituts für Wissensmedien testen den Prototyp – diese Kooperation hilft, das eChemBook kontinuierlich zu verbessern.
Um den Einsatz von digitalen Bildungsmedien voran zu treiben, ist die Westermann Gruppe darüber hinaus mit ihren digitalen Schulbüchern im Bildungslogin vertreten. Das neue Portal des Verbands Bildungsmedien ermöglicht Lehrern in Zukunft per Single Sign On den Zugriff auf mehr als 2000 digitale Bücher, Anwendungen und Unterrichtsmaterialien verschiedener Verlage. Der Vorteil: deutliche Arbeitserleichterung. Lehrer müssen ihre Schüler für verschiedene Anwendungen nur noch einmal anmelden, und Schüler müssen sich die Daten nur noch eines Accounts merken.
Die Verlage der Westermann Gruppe auf der Didacta:
Westermann Frühe Bildung: Halle 17, Stand A18, A20, B19, B20 und C21
Westermann Allgemeinbildung: Halle 17, Stand A01, A08, A12, B01, B08, B10
Westermann Berufliche Bildung: Halle 15, Stand D14, E11 und E21



