Sieger gesucht: Hans-Eberhard-Piepho-Preis ist ausgeschrieben

„Lebendiges Lernen braucht Ideen“ – unter diesem Motto steht der Hans-Eberhard-Piepho-Preis, der in diesem Jahr zum sechsten Mal verliehen wird. Mit ihm werden besondere Leistungen für den kommunikativen Fremdsprachenunterricht prämiert. Der Preis wird von den Verlagen Diesterweg, Domino und Max Hueber gefördert und ist mit insgesamt 6000 Euro dotiert. Bis zum 30. April können sich Wissenschaftler und Didaktiker bewerben.

Der Hans-Eberhard-Piepho-Preis zeichnet je eine herausragende wissenschaftliche Arbeit und ein beispielgebendes kommunikatives Unterrichtsprojekt aus. Dieses kann für den Kindergarten, für die Schule oder auch für die Erwachsenenbildung konzipiert sein. Juroren aus Wissenschaft und Schulpraxis bewerten die eingereichten Arbeiten.

Der Bildungspreis ehrt den Lehrerfortbilder und Fachdidaktiker Hans-Eberhard-Piepho, der in den 1970er Jahren die „kommunikative Wende“ postulierte: Der Fremdsprachenunterricht sollte möglichst lebensnah werden, deshalb erklärte er die kommunikative Kompetenz zum wichtigsten Lernziel. Damit war er seiner Zeit weit voraus. Piepho war außerdem Herausgeber erfolgreicher Fremdsprachen-Lehrwerke wie „Camden Market“ und „Bausteine Magic“ aus dem Hause Diesterweg.

„Der Preis ist wichtig, weil sich der kommunikative Englischunterricht in der Praxis längst noch nicht überall durchgesetzt hat“, sagt Prof. Dr. Jürgen Kurtz, der erste Vorsitzende des Vereins für die Vergabe des Hans-Eberhard-Piepho-Preises in Gießen, „für den interkulturellen Austausch hat zudem die Kommunikation über digitale Medien enorm an Bedeutung gewonnen. Hier gibt es im Englischunterricht noch einiges zu tun.“ Man könne davon ausgehen, dass die Ideen der Preisträger über die wissenschaftliche Auseinandersetzung und über die Lehrerfortbildungen und -weiterbildungen auch im Unterricht umgesetzt werden, so Kurtz.

Interessenten können sich die Bewerbungsunterlagen unter http://www.piepho-preis.de/wettbewerb_index.php herunterladen und sich bis zum 30. April bewerben. Die Preisträger erhalten ihre Prämien am 1. Oktober im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigshafen.

Über die Westermann Gruppe

Die Westermann Gruppe mit Stammsitz in Braunschweig ist einer der großen Anbieter für Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Ihre Verlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz decken den Medienbedarf fürs Lehren und Lernen vom Kleinkinderalter bis zur Berufsausbildung ab. Das Angebot umfasst Produkte für alle Schulformen, Schulstufen und Fächer, Medien für die vorschulische Bildung und privates Lernen sowie Kinder- und Jugendbücher. Zur Westermann Gruppe gehören außerdem zwei Druckereien und ein Logistik-Dienstleister.