“Schule entscheidet über die Demokratie von morgen“

Westermann-CEO Sven Fischer setzt auf die Stärkung junger Menschen für die aktive Teilhabe an der Gesellschaft

Wie kann Schule die Demokratie stärken? Diese Frage steht im Zentrum des diesjährigen Westermann Summit am 16. Mai in Berlin. Sven Fischer, CEO der Westermann Gruppe, macht im Vorfeld der Bildungskonferenz auf die zentrale Bedeutung von Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler aufmerksam. 

Junge Menschen müssten heute gezielt befähigt werden, Informationen kritisch zu bewerten und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen. Dies sei eine wichtige Grundlage für eine funktionierende Demokratie und in Zeiten zunehmender Angriffe auf die demokratische Grundordnung wichtiger denn je. „Schulen leisten wesentliche Beiträge dazu, dass Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorbereitet sind – dass sie einordnen können, was ihnen begegnet, dass sie andere Perspektiven verstehen und Verantwortung übernehmen“, sagt Fischer. „Schule entscheidet über die Demokratie von morgen. Hier können wir alle jungen Menschen erreichen.“

Informationskompetenz ist die Fähigkeit, Informationen zu recherchieren, einzuordnen, zu bewerten und verantwortungsvoll zu teilen. Sie ist, so Sven Fischer, die Voraussetzung dafür, dass Schülerinnen und Schüler aktiv, verantwortungsvoll und selbstbestimmt am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen können.

Mit der aktuellen Westermann-Kampagne „Demokratie lebt“, die Angebote wie Newscamps, Fortbildungen und kostenfreie Unterrichtsmaterialien umfasst, möchte der Bildungsmedienverlag Lehrkräfte unterstützen, Demokratiebildung in den Schulalltag zu integrieren. Die Ergebnisse von verschiedenen Untersuchungen unterstreichen die Dringlichkeit dieser Aufgabe:

  • Die junge Generation Z ist gegenüber Fake News besonders anfällig. Das zeigt eine aktuelle weltweite Studie, deren Ergebnisse im April dieses Jahres unter anderem von der British University Columbia veröffentlicht wurden. Einer der weiteren Faktoren, der die Resilienz gegen Fake News schwächt, ist demnach ein niedriger Bildungsabschluss.
  • Über 40 Prozent der Achtklässlerinnen und Achtklässler in Deutschland verfügen laut ICILS-Studie 2023 nur über rudimentäre digitale Kompetenzen und können Informationen kaum reflektiert bewerten oder produktiv nutzen.
  • 62 Prozent der Jugendlichen nutzen KI-Anwendungen wie ChatGPT, 43 Prozent vertrauen darauf bei der Informationssuche (JIM-Studie 2024).
  • Fast ein Drittel der Schülerinnen und Schüler teilt Informationen online, ohne deren Richtigkeit vorher zu überprüfen, wie eine Sonderauswertung der jüngsten PISA-Studie zeigt.
  • 25 Prozent der 15-jährigen Jugendlichen erreichen laut PISA-Studie 2022 nicht das Mindestniveau der Lesekompetenz – ein Anstieg um 5 Prozent gegenüber 2018.

Die heutige Informationsflut ist insbesondere für junge Menschen eine Herausforderung, so Fischer. Informationskompetenz solle daher ein fester Bestandteil schulischer Bildung werden – in allen Altersgruppen und fächerübergreifend. „Dafür setzen wir uns als Bildungsmedienverlag ein – sowohl mit unserem Produktangebot für Lehrkräfte als auch mit unserem Engagement in der Kampagne ‚Demokratie lebt‘ und als Partner der gemeinnützigen Initiative #UseTheNews von dpa“, erklärt der CEO.

Über den Westermann Summit
Der Westermann Summit bietet in diesem Jahr zum vierten Mal eine Plattform, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Bildung, Wissenschaft und Politik tragfähige Konzepte für die „Bildung aus der Zukunft“ zu entwickeln und um sich auszutauschen und zu vernetzen. Die Konferenz findet am 16. Mai in Berlin im Futurium statt und richtet sich an Verantwortliche aus Ministerien, Verwaltung, an Schulträger, Verbände und Schulleitungen. Unter anderen diskutieren Bildungswissenschaftlerin Nina Kolleck und Bestsellerautor Michel Abdollahi über Demokratie in Schule und Bildung.

Zum Programm und zur Anmeldung

Foto Sven Fischer: © Nils Hendrik Müller

Über die Westermann Gruppe

Die Westermann Gruppe mit Stammsitz in Braunschweig ist einer der großen Anbieter für Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Ihre Verlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz decken den Medienbedarf fürs Lehren und Lernen vom Kleinkinderalter bis zur Berufsausbildung ab. Das Angebot umfasst Produkte für alle Schulformen, Schulstufen und Fächer, Medien für die vorschulische Bildung und privates Lernen sowie Kinder- und Jugendbücher. Zur Westermann Gruppe gehören außerdem zwei Druckereien und ein Logistik-Dienstleister.