Diercke WISSEN feiert 25-jähriges Jubiläum +++ 300.000 Teilnehmende an Schulen bundesweit und an den Deutschen Schulen auf fünf Kontinenten +++ Landessieger/-innen von Deutschlands größtem Geographiewettbewerb stehen fest +++ Bundesfinale mit 17 Schüler/-innen am 6. Juni in Braunschweig
Die 17 besten Geographieschüler/-innen Deutschlands stehen fest. In den 16 Bundesländern sowie unter den Deutschen Schulen im Ausland wurden die Landessieger/-innen des Diercke WISSEN Wettbewerbs ermittelt. Sie fahren am 6. Juni zum Bundesfinale nach Braunschweig und kämpfen in drei Runden um den Titel des „Geographiechampions 2025“. Das Finale wird live auf YouTube übertragen (https://www.youtube.com/live/yTEy2nGhYQQ).
Insgesamt nahmen ca. 300.000 Schüler/-innen in Deutschland sowie etwa 3.500 Schüler/-innen an Deutschen Schulen auf fünf Kontinenten im Ausland teil. Damit ist Diercke WISSEN der größte Geographiewettbewerb Deutschlands. In diesem Jahr feiert er sein 25-jähriges Bestehen.
Diercke WISSEN leistet einen wichtigen Beitrag, um bei jungen Menschen die Motivation zur Auseinandersetzung mit aktuellen globalen Herausforderungen zu stärken und eine lösungsorientierte Sichtweise zu fördern. Denn das Fach Geographie ermöglicht eine systemisch-vernetzende Perspektive auf die Erde und fördert damit das Erlernen interdisziplinären Denkens.
Dr. Simone Reutemann, Vorsitzende des Verbands Deutscher Schulgeographen e.V.: „Wie die hohen Zahlen der teilnehmenden Schüler/-innen zeigen, nimmt der Wettbewerb Diercke WISSEN nun schon seit einem Vierteljahrhundert einen wichtigen Platz im Geographieunterricht ein.“
Die folgenden Landessieger/-innen haben sich für das Finale qualifiziert:
• Baden-Württemberg: Damian Schillinger, Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg
• Bayern: Michael Bothner, Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf
• Berlin: Felix Huesker, Fichtenberg-Oberschule
• Brandenburg: Per Groß, Marie-Curie-Gymnasium Dallgow-Döberitz
• Bremen: Max Quintus Kandora, Edith-Stein-Schule Bremerhaven
• Hamburg: Luiz Loewenstein, Gymnasium Hoheluft
• Hessen: Lukas Iser, Ulrich-von-Hutten-Gymnasium Schlüchtern
• Mecklenburg-Vorpommern: Karl-Otto Krüger, CJD Christophorusschule Rügen
• Niedersachsen: Nicolas Dürrauer, Lessing-Gymnasium Uelzen
• Nordrhein-Westfalen: Maximilian Schmitz, Ville-Gymnasium Erftstadt
• Rheinland-Pfalz: Elias Aubertin, Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
• Saarland: Tilman Leistenschneider, Robert Schuman-Gymnasium Saarlouis
• Sachsen: Artur Richter, Pestalozzi-Gymnasium Dresden
• Sachsen-Anhalt: Max Wolf, Burgenland-Gymnasium Laucha
• Schleswig-Holstein: Lina Knoop, Johannes-Brahms-Schule Pinneberg
• Thüringen: Emil Sesselmann, Rennsteig-Gymnasium Neuhaus am Rennweg
• Deutsche Schule: Leon Praveen Lang, Deutsche Internationale Schule Zagreb
Über den Wettbewerb:
In langjähriger Kooperation veranstalten der Herausgeber des Diercke Weltatlas, der Westermann Bildungsmedien Verlag, sowie der Verband Deutscher Schulgeographen e.V., den Wettbewerb „Diercke WISSEN“. Teilnehmen dürfen alle Schüler/-innen der siebten bis zehnten Klasse, die nicht älter als 16 Jahre sind und eine Schule in Deutschland oder eine Deutsche Schule im Ausland besuchen. Diercke WISSEN ist mit über 300.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb. Ziel ist es, das Fach Geographie und seine gesellschaftsrelevanten Themen zu stärken sowie Schüler/-innen für ihre Geographieleistungen zu prämieren. Der Wettbewerb findet seit dem Jahr 2000 statt. In einem frei zugänglichen Online-Trainingscenter kann jede/-r Interessierte anhand von Übungsfragen das eigene Geographiewissen testen.
Weitere Informationen unter https://diercke.de/wissen